Von Ungestörten Naturprozessen, Totem Holz und Angestammten Natur-Kultur-Ordnungen. Anmerkungen zur Kultur der „Neuen Wildnis“

Autor/innen

DOI: https://doi.org/10.6018/rmu.522241
Schlagworte: Forests, national parks of Germany, nature conservation, wilderness, process protection

Abstract

Considerations for creating protected areas in which nature is left to its own devices already existed in the early days of German nature conservation, around 1900. The idea that primeval forest or wildlife could re-emerge in areas made up of cultural landscapes was formulated by the Prussian educator and politician Wilhelm Wetekamp, and has increasingly become popular in recent decades. By avoiding, as far as possible, human interventions, wildlife should be created anew in national parks and also in smaller protected areas: thus, the attempt to abolish culture becomes cultural abandonment. This conversion of forests shaped by human activity generates conflicts between those who see in this a destruction of the balance between nature and culture, and those who see in “letting nature be nature” an opportunity for natural development. Both positions refer to fundamental ideas about forests: on the one hand, the forest as a world of daily life and work, and, on the other, a nature to be protected from human invasion, a place of biodiversity, but at the same time of recreation, a counter-world of everyday life.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Conwentz, H. (1904). Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung: Denkschrift, dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten überreicht. Berlin: Borntraeger.

Fischer, L. (2004). “Natur: das Seiende jenseits von Arbeit”. Reflexionen über eine neuzeitliche Grenzziehung. En: Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen (pp. 223-259). Hamburg: Hamburg University Press.

Foucault, M. (2006). Von anderen Räumen (1967). En J. Dünne, J. & S. Günzel (eds.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (pp. 317-329). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Frohn, H.-W. (2016). Der deutsche Nationalparkdiskurs zwischen 1897 und 1977. En H.-W. Frohn, H. Küster & H.-P. Ziemek, (eds.), Ausweisungen von Nationalparks in Deutschland. Akzeptanz und Widerstand (pp. 45-65). Münster: Landwirtschaftsverlag.

Glutz, R. (1908) Urwald-Reservate in der Schweiz. Zeitschrift der schweizer. Vereinigung für Heimatschutz, 7, 49-51.

Gradmann, R. (1900). Die Erhaltung der vaterländischen Naturdenkmäler. Blätter des Schwäbischen Albvereins, 12, n. 9, 409-414. Stuttgart: Verlag des Schwäbischen Albvereins.

Lehmann, A. (2001). Waldbewußtsein. Zur Analyse eines Kulturthemas in der Gegenwart. Forstwissenschaftliches Centralblatt, 120. Jg. (pp. 38-49). Berlin, Heidelberg: Springer.

Riehl, W. H. (1854). Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik. Erster Band: Land und Leute. Stuttgart, Tübingen: Cotta.

Ritter, J. (2021). Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft (1962). En: Subjektivität (pp. 141-163, 172-190). Berlin: Suhrkamp.

Schmoll, F. (2004). Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich. Frankfurt a. M., New York: Campus.

Schriewer, K. (2015). Natur und Bewusstsein. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland (1911). Münster, New York: Waxmann.

Simmel, G. (1998). Die Ruine. En: Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne (pp. 118-124). Berlin: Wagenbach.

Stahl, H. (2019). “Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote”. Waldnaturschutz im Nordschwarzwald, Waldbewusstsein und Naturerfahrung. Münster, New York: Waxmann.

Wagner, Ch. (1908). Der Wildsee der Schönmünz. Aus dem Schwarzwald. Blätter des württembergischen Schwarzwald-Vereins, 4, 77-79: Verlag des Württemb. Schwarzwald-Vereins.

Wetekamp, W. (1914). Aus der Geschichte der staatlichen Naturdenkmalpflege. En Mitteilungen der Brandenburgischen Provinzialkommission für Naturdenkmalpflege, Bd. 7, 207-218. Berlin.

Veröffentlicht
10-12-2023
Zitationsvorschlag
Stahl, H. (2023). Von Ungestörten Naturprozessen, Totem Holz und Angestammten Natur-Kultur-Ordnungen. Anmerkungen zur Kultur der „Neuen Wildnis“ . Murcianisches Journal für Anthropologie, (30), 37–64. https://doi.org/10.6018/rmu.522241