„Neue Naturen“ in Postindustriellen Landschaften: Bildpraktische Strategien des Reflektierens Extraktivistischer Produktionsweisen in Politik und Alltag

Dies ist eine überholte Version, die am 10-12-2023 veröffentlicht wurde. Lesen Sie die aktuellste Version.

Autor/innen

DOI: https://doi.org/10.6018/rmu.518221
Schlagworte: Industrienatur, symbolische Umformung extraktivistischer Landschaften, Alltagsfotografie, Postindustrialisierung, Instagram, Ruhrgebiet

Abstract

Der Forschungsartikel widmet sich anhand einer Fallstudie im Ruhrgebiet dem Themenfeld des Landschaftswandels vom Extraktivismus zu neuen Naturräumen. Im Zentrum der ethnografischen Untersuchung stehen regionale Instagramfotografen und ihre Bildproduktion, über die sie den Strukturwandel im Ruhrgebiet thematisieren und reflektieren. Instagrambilder werden in dieser Studie als alltagsweltlich eingebettete und verwobene Medienpraktiken begriffen; zur Einbeziehung ihres Entstehungskontextes baut das Forschungsdesign deshalb auf eine Methodentriangulation mit einem digitalethnografischen Ansatz, der mit Fotobefragungen, bewegten Interviews und Dokument- sowie Bildanalysen kombiniert wurde. Auf diese Weise zeigt die Analyse der alltagsweltlichen Bildproduktion in der Region, wie sich ein Verständnis von Natur als Freizeitraum und als verzauberte, romantische Landschaftsszenerie als neue ökonomische Ressource der Region manifestiert.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Althusser, L. (1969). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Anmerkungen für eine Untersuchung. En L. Althusser (ed.), Ideologie und ideologische Staatsapparate: Aufsätze zur marxistischen Theorie, 108-168. Hamburg: VSA.

Denning, M. (2007). Representing Global Labour. Social Text, 25/3, 125-145.

Dooling, S. (2009). Ecological gentrification: A research agenda exploring justice in the city. International Journal of Urban and Regional Research, 33/3, 621-639.

Ehses, B. (2010). Industrienatur: wilde Schönheit, stille Schlote. En Regionalverband Ruhr (ed.), Unter freiem Himmel. Emscher Landschaftspark, 162-179. Basel: Birkhäuser.

Färber, A. (2019). How does ANT help us to rethink the city and its promises? En A. Blok, I. Farías & C. Roberts (eds.), The Routledge Companion to Actor-Network Theory, 264-272. London: Routledge.

Fischer, L. (2012). Landschaft – überall und nirgends? En S. Krebs & M. Seifert (eds.), Landschaft quer denken. Theorien – Bilder – Formationen, 23-36. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Gerndt, H. (2001). Naturmythen. Traditionales Naturverständnis und mod- ernes Umweltbewußtsein. En R. W. Brednich, A. Schneider & U. Werner (eds.), Natur - Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27.9. bis 1.10.1999, 57-75. Münster: Waxmann.

Hagerman, C. (2007). Shaping neighbourhoods and nature: Urban political ecologies of urban waterfront transformations in Portland, Oregon. Cities, 24, 285-297.

Hall, S. (2016): Cultural Studies 1983. A theoretical history. Durham and London: Duke University Press.

Haraway, D. J. (2016). Staying with the Trouble. Durham: Duke University Press.

Huszka, V. (2021). Zwischen Innen und Aussen. Der Regionenvergleich als alltagsweltliche Skalierungspraxis. Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), 13, 271-279.

Jansson, A. (2018). Rethinking post-tourism in the age of social media. Annals of Tourism Research, 69, 101-110.

Jessop, B. (2010). Cultural political economy and critical policy studies. Critical policy studies, 3.3-4, 336-356.

Jessop, B. (2013). Kulturelle Politische Ökonomie, räumliche Vorstellungswelten und regionale ökonomische Dynamiken. En O. Brand, S. Dörhöfer & P. Eser (eds.), Die konflikthafte Konstitution der Region. Kultur, Politik, Ökonomie, 42-73. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Jessop, B. & Oosterlynck, S. (2008). Cultural political economy: On making the cultural turn without falling into soft economic sociology. Geoforum, 39/3, 1155-1169.

Jurgenson, N. (2019). The social photo: On photography and social media. London: Verso.

Lehmuskallio, A. y Crúz, E. G., (2016). Digital photography and everyday life. London: Routledge.

Lindner, R. (1994). Das Ethos der Region. En R. Lindner (ed.), Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität, 201- 231. Frankfurt a. M.: Campus.

McClintock, N. (2018). Cultivating (a) Sustainability Capital: Urban Agriculture, Eco-gentrification, and the Uneven Valorization of Social Reproduction. Annals of the American Association of Geographers, 108/2, 579-590.

Pink, S. (2007). Doing visual ethnography. London: SAGE.

Pink, S. (2011). Sensory digital photography: re-thinking ‘moving’ and the image. Visual Studies, 26(1), 4-13.

Prossek, A (2009). Bild-Raum Ruhrgebiet. zur symbolischen Produktion der Region. Detmold: Rohn.

Quastel, N. (2009). Political Ecologies of Gentrification. Urban Geography, 30/7, 694-725.

Reckwitz, A. (2019). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin: Suhrkamp.

Siemer, S. & Stottrop, U. (2010). Burggrafen, Stahlbarone und Freizeitkönige. En Regionalverband Ruhr (ed.), Unter freiem Himmel. Emscher Landschaftspark, 52-59. Basel: Birkhäuser.

von Redecker, E. (2020). Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

Wietschorke, J. (2010). Von der Industriekultur zur Kulturindustrie? Historische Identität und regionale Repräsentation im Ruhrgebiet. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 55, 23-46.

Veröffentlicht
10-12-2023
Versionen
Zitationsvorschlag
Huszka, V. (2023). „Neue Naturen“ in Postindustriellen Landschaften: Bildpraktische Strategien des Reflektierens Extraktivistischer Produktionsweisen in Politik und Alltag. Murcianisches Journal für Anthropologie, (30), 65–88. https://doi.org/10.6018/rmu.518221