The Cemetery of the March Revolution in Berlin. A key site in the history of European democracy

Autor/innen

  • Susanne Kitschun Director, Cemetery of the March Revolution
DOI: https://doi.org/10.6018/rmu.436081
Schlagworte: Berlin, cemeteries, 1848, history of democracy, transformation

Abstract

This essay presents the cemetery of the March Fallen from its foundation in the European Revolution of 1848-49 to the present. During the revolution of 1918-19 the cemetery was expanded and over time it was repeatedly transformed in the different political systems. Right from the start, the Cemetery of the March Revolution has always been a place for two purposes: the personal grief of relatives of the dead, and mass demonstrations and political commemorative events to promote civil and human rights. Sites of remembrance for the history of European democracy such as the cemetery of the March Revolution help strengthen our shared cultural and political roots and help to establish a European culture of remembrance.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Ag friedhofsmuseum berlin et al. (2013). The people behind the ‘heroes’: individual commemoration at the Cemetery of the March Revolution (a project to study the location of gravestones for the victims of the revolutions of 1848 and 1918 and their biographies, ag friedhofsmuseum berlin e. V. in conjunction with the Paul Singer association). Berlín.

Alternative für Deutschland (AfD) (2018). Basic programme (Grundsatzprogramm). www.afd.de/grundsatzprogramm/.

Braun, B. (2016). Märtyrer der Demokratie? Das Hambacher Schloss, der Friedhof der Märzgefallenen in Berlin Friedrichshain und die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt. In Th. Hertfelder et al. (eds.), Erinnern an Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 223-246.

Der Standard (2019). Die Museumsleiterin: ‘Wissen über Geschichte ist gering.’ Vom Kulturerbe bis zur Kulinarik. Constanze Itzel, Leiterin des Hauses der europäischen Geschichte in Brüssel, sieht viel Verbindendes auf dem Kontinent. Der Standard, 7 November 2019.

Ernerth, M. (2012). Der Friedhof als Gartendenkmal. In S. Kitschun & R.- J. Lischke (eds.), Grundstein der Demokratie. Frankfurt am Main: Peter Lang, 31-41.

Francois, E. & Serrier, Th. (eds.) (2019). Europa, Die Gegenwart unserer Geschichte. Vol. 1: Lebendige Vergangenheit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Friedrichshain municipal planning office (around 1947). List of gravestones at the Cemetery of the March Revolution. Victims of 1848. Berlin State Archive (LAB) C Rep. 135-09, Nr. 64, 13-14.

Gaida, O. & Kitschun, S. (2020). Die Revolutionsopfer von 1918 auf dem Friedhof der Märzgefallenen, Biographien und Hintergründe. In O. Gaida & S. Kitschun (eds.), 1918, Die Revolution und der Friedhof der Märzgefallenen. Berlin: Metropol Verlag.

German Federal Parliament (2019). Official record 19/11089, ‘Orte der Freiheit und Demokratie: 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung, demokratischer Aufbruch und Scheitern der ersten deutschen parlamentarischen Republik’. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/110/1911089.pdf.

Hachtmann, R. (2013). Die Revolution von 1848. Eine Jugendrebellion? In R. Hachtmann et al. (eds.), 1848. Akteure und Schauplätze der Berliner Revolution, Freiburg: Centaurus Verlag, 21-40.

Hachtmann, R. (2012a). Mahnmal für Demokratie. Die historische Bedeutung des Friedhofs der Märzgefallenen. In S. Kitschun & R.-J. Lischke (eds.), Grundstein der Demokratie. Frankfurt am Main: Peter Lang, 17-24.

Hachtmann, R. (2010). ...revolutionär durchgelüftet. Berlin im Jahre 1848. En Hamnn, Ch. & Schröder, V. (eds.), Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Freiburg: Centaurus Verlag, 13-31.

Hachtmann, R. (1997). Berlin 1848: Eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte der Revolution. Bonn: Dietz.

Hamre, M. K. (2019). Deutsche Demokratiegeschichte. Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit, 26 February 2019 Berlin: conference report. H-Soz- Kult, 8 abril 2019. www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8212.

Haspel, J. (2012). Zum Umgang mit Gedenkorten in der Berliner Denkmalpflege. In S. Kitschun & R.-J. Lischke (eds.), Grundstein der Demokratie. Frankfurt am Main: Peter Lang, 43-54.

Häusler, W. (2017). Ideen können nicht erschossen werde. Revolution und Demokratie in Österreich 1789-1848-1918. Vienna: Molden.

Hettling, M. (1998). Totenkult statt Revolution, 1848 und seine Opfer. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

House of European History (2019). Guidebook: permanent exhibition. Brussels: European Union. https://historia-europa.ep.eu/en/permanent-exhibition/europe-global-power.

Jansen, Ch. (2014). Statement at final podium discussion at the ‘Tagung 1848 und Europa’. Grünes Gedächtnis, 2013, 30-45.

Kitschun, S. (2010). Der Friedhof der Märzgefallenen. Entwicklung einer nationalen Gedenkstätte. En Hamnn, Ch. & Schröder, V. (eds.), Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Freiburg: Centaurus Verlag, 63-69

Lammert, N. (2012). Am Grundstein der Demokratie. Niemand weiß, was auf den arabischen Frühling folgt. Es gibt keine Blaupause für die Entwicklung parlamentarischer Systeme, siehe 1848. Frankfurter Allgemeine, Sunday edition, 4 marzo 2012.

Minutes of the executive body session on 12 November 1918. En G. Engel et al. (eds.) (1993), Groß-Berliner Arbeiter und Soldatenräte in der Revolution 1918/19. Dokumente der Vollversammlungen und des Vollzugsrates. Vol. 1: Vom Ausbruch der Revolution bis zum 1. Rätekongress. Berlín: Akademie-Verlag, 41-43.

Pester Lloyd (2015). ‘Kossuth und Petöfi würden lachen...’: Orbáns Rede zum Nationalfeiertag. En Pester Lloyd, 16 March 2015.

Rapport, M. (2008). 1848: Year of Revolution. London: Little, Brown.

Rürup, R. (2014). Ist die Revolution von 1848 ein Baustein für die europäische Identität? Introductory statement, final podium discussion at the ‘Tagung 1848 und Europa. Zwischen Völkerfrühling und Chauvinismus’ held by the Paul Singer association Berlin in cooperation with the Heinrich-Böll Foundation, 14-15 October 2012 in Berlin. 2013, 30-45.

Steinmeier, F.-W. (2019). Deutsch und Frei. Mehr Geld für die Paulskirche, der 18. März ein Gedenktag: Warum tut unser Land nicht mehr für die Erinnerung an seine demokratische Tradition? Die Zeit, 13 March 2019.

Veyder-Malberg, T. (2019). Geschichtspolitik in Ungarn: Opfermythos und Revolution. MDR Aktuell, 13 September 2019.

Veröffentlicht
19-12-2021
Zitationsvorschlag
Kitschun, S. (2021). The Cemetery of the March Revolution in Berlin. A key site in the history of European democracy. Murcianisches Journal für Anthropologie, (28), 79–98. https://doi.org/10.6018/rmu.436081